Unsere Sprache prägt, wie wir über Wirtschaft denken – und gestalten. Doch viele der Erzählungen, die heute existieren, stammen aus einer Zeit vor Klimakrise, Ressourcenknappheit und globalen Umbrüchen oder sind aus einer bestimmten Perspektive formuliert, die wissenschaftlichen Erkenntnissen oder Gemeinwohlorientierung widersprechen.
Der Narrative-Melder lädt Sie ein, gängige Wirtschaftsnarrative sichtbar zu machen, alternative Perspektiven vorzuschlagen und gemeinsam am ehrlichen Hingucken und neuen wirtschaftlichen Selbstverständnis zu arbeiten.
Narrativ einreichen
Teilen Sie Ihre Beobachtungen – anonym oder mit Namen – und helfen Sie mit, dominante Erzählmuster sichtbar zu machen. Jede Einreichung hilft, den Diskurs weiterzudenken.
Narrative sind mehr als nur Geschichten – sie sind Sinn- und Deutungsrahmen, die helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und einzuordnen. Narrative prägen, wie Menschen die Welt sehen, welche Möglichkeiten sie erkennen und welche Entscheidungen sie treffen. Wir hinterfragen Narrative, die dem Morgen im Weg stehen.
Hier haben wir gängige Narrative gesammelt und mit einem ehrlichen, zukunftsorientierten Blick kontrastiert.
Klimaschutz kostet
Klimaschutz und der Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft sind teuer. Wir können uns das in Anbetracht der multiplen Krisen und stagnierenden Wirtschaft nicht leisten.
Nicht handeln kostet mehr
Die Folgekosten des „Weiter so“ sind um ein Vielfaches höher als Investitionen in Klimaschutz. So oder so: Kosten werden auf uns zukommen. Der Unterschied ist, ob wir heute investieren und aktiv gestalten – mit der Chance, Kurs und Tempo selbst zu bestimmen – oder ob wir abwarten und später nur noch reaktiv auf Krisen und Schäden reagieren können.
Transformation = Deindustrialisierung
Der Weg zur klimaneutralen Wirtschaft schwächt unsere Industrie.
Transformation stärkt statt schwächt
Festhalten am Alten sichert den Standort Deutschland nicht. Ja, manche Branchen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. In China machte Climate Tech 2024 bereits rund 10 % des BIP aus – ein Viertel des BIP-Wachstums kam allein aus diesem Sektor. Mit Mut zur Erneuerung kann Deutschland als starker und nachhaltiger Standort aus der Transformation hervorgehen. Entscheidend ist, ob wir diese Entwicklung aktiv gestalten – mit klarer Strategie und Investitionen – oder ob wir passiv zuschauen, wie andere gestalten.
Technologieoffenheit ist die Antwort auf die Klimakrise
Wir warten auf Durchbruchstechnologien und müssen diese fördern. So werden wir die Klimakrise bewältigen.
Es braucht: Technologie & Strukturwandel
Technologie und Innovationen sind unverzichtbar im Kampf gegen die Klimakrise – aber auf sie allein zu setzen, ist riskant. Viele Technologien sind noch nicht marktreif, ihre Wirkung unsicher, ihre physikalische Effizienz gering. Und paradoxerweise wird Technologie oft als Argument genutzt, um nichts zu tun: Unter Verweis auf mögliche zukünftige Durchbrüche werden vorhandene Technologie-Lösungen wie erneuerbare Energien oder Speicher sogar ausgebremst. Deshalb: massive Investitionen in Innovation und gleichzeitig den Umbau bestehender Strukturen angehen.
Wachstum = Wohlstand
Wirtschaftswachstum – ein höheres BIP – sichert Wohlstand. Um den Wohlstand in Deutschland zu sichern, müssen wir uns darauf konzentrieren, dass die Wirtschaft wächst.
Wohlstand als Zielgröße
Wohlstand als Zielgröße – Wohlstand misst sich an Lebensqualität, Gesundheit, sozialer Sicherheit und intakter Umwelt, aber auch an Innovationsfähigkeit, Versorgungssicherheit und der Fähigkeit, (aktuelle und künftige) Probleme zu lösen und nicht am reinen Mengenwachstum. Fortschritt kann nur sein, was unsere Lebensgrundlage nicht zerstört. Die Frage ist: Welches Wachstum wollen wir?
Naturkapital ist ersetzbar
Wenn Ressourcen knapp werden, finden wir Ersatz.
Naturkapital ist die Basis
Naturkapital ist nicht beliebig austauschbar. Die Natur liefert in komplexen Zusammenhängen wertvolle Ökosystemdienstleistungen wie sauberes Wasser und Luft. Mehr als die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung hängen von intakten Ökosystemen ab. Es ist einfach zu teuer, Blumen mit Robotern künstlich zu bestäuben. Oft ist ein Zusammenbruch von Ökosystemen irreversibel. Wenn natürliche Grundlagen zusammenbrechen, brechen Lieferketten, Ernährungssicherheit und Gesundheit mit.
Deutschland ist nur für 2 % des weltweiten CO₂ verantwortlich
Unser Anteil ist klein, wir können allein nichts bewirken.
Fairer Anteil
Niemand erwartet, dass Deutschland allein die Klimakrise löst. Aber als Teil der internationalen Gemeinschaft und als größte Volkswirtschaft der EU müssen wir unseren Anteil leisten. Wenn wir uns dieser Verantwortung entziehen, senden wir ein fatales Signal: dass auch andere nicht handeln müssen. Verantwortung funktioniert wie Steuern – jeder zahlt seinen Beitrag, damit das Ganze funktioniert. Keiner muss die alleine Last tragen, aber jeder seinen Beitrag leisten. Außerdem entstehen für Deutschland Exportchancen, wenn wir zukunftsfähige Technologien entwickeln.
Transformation ist sozial ungerecht
Entweder Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit. Klimaschutz geht auf Kosten von Geringverdienern.
Ein Festhalten am Status Quo ist sozial ungerecht
Die Folgen des Nicht-Handelns treffen sozial Schwache zuerst und am härtesten. Wer jetzt umsteuert, kann gezielt soziale Sicherheit und Klimaschutz verbinden. Klar ist auch: Gute Klimapolitik muss sozial gerecht sein.
Erst Stabilität der Wirtschaft, dann Klima.
Klimaschutz muss warten, bis die Wirtschaft wieder stabil ist.
Den Umbau aufzuschieben ist die teuerste Option
Kurzfristig mag es sinnvoll wirken, Klimaschutz hinten anzustellen, um der Wirtschaft Luft zu verschaffen. Das Problem: Man kann ihn nicht aufschieben, ohne die Rechnung zu vergrößern. Wir brauchen einen realistischen Blick: Je früher wir handeln, desto mehr Kontrolle behalten wir über Kosten und Tempo.
Regulierung hemmt Wirtschaft
Regeln und Normen schaden der Wettbewerbsfähigkeit und hemmen Innovation.
Regeln schaffen fairen Rahmen
Klare und verlässliche Regeln geben Unternehmen Sicherheit und fördern Investitionen. Natürlich kann Regulierung überziehen – dann müssen wir nachjustieren. Aber statt das gesamte Regelwerk und dessen Ziele in Frage zu stellen, geht es darum, Hürden abzubauen, ohne die Leitplanken zu verlieren. So schaffen wir Wettbewerb um die besten Lösungen.
Mehr Hintergrund:
Mehr Hintergrund:
Mehr Hintergrund:
Mehr Hintergrund:
Quelle: Our World in Data, 2024
Quelle: Our World in Data, 2024
Quelle: Our World in Data, 2024