Good Practices
Ein großer Teil unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Praxis orientiert sich an der Vergangenheit. Viele politische Spielregeln, aber auch Zahlen und Erzählungen, mit denen wir Fortschritt messen und Erfolg bewerten, stammen aus dem letzten Jahrhundert. Das gilt auch für unternehmerische und volkswirtschaftliche Bilanzierungsregeln und KPI (Key Performance Indicators). Sie bilden oftmals gesellschaftliche und strategische Ziele nicht ausreichend ab – und steuern uns im Zweifel vorbei. Oder die Art, wie wir Teams organisieren sowie Aufgaben und Ziele priorisieren. Wirtschaftlichkeit mit Naturschutz verbinden – undenkbar. Oder?
Das gilt für verschiedene Organisationen, etwa Unternehmen, Staaten oder Kommunen. Wir brauchen also auch hier neue Ideen und Umsetzungsbeispiele für die Praxis. Und davon gibt es genug. Kopenhagen hat vorgemacht, wie eine Großstadt zwischen 2012 und 2025 80 Prozent ihrer klimaschädlichen Emissionen einsparen kann. Ein Stahlunternehmen zeigt, wie klimaneutraler Stahl produziert werden kann.
Wer tut schon was?
Wo sind die inspirierenden Vorreiter und Geschichten des Gelingens?
Um Menschen zum Handeln zu motivieren, brauchen wir Geschichten. Wir sind die einzige geschichtenerzählende Spezies. Aber auch ganz ohne Neuropsychologie und Kulturtheorie: „Das haben wir schon immer so gemacht”? Nein! Viele Geschichten machen Lust, selbst aktiv zu werden. Nach dem Motto: Einfach machen. Auf dieser Seite sammeln wir Berichte aus Journalismus, Wissenschaft und Praxis zu erfolgreichen Beispielen, Fallstudien, Familienunternehmen und Pionieren, die unsere Gegenwart verändern – und damit auch unsere möglichen Zukünfte.
Beispiele? Ein Textilhersteller, der faire Lieferketten geschaffen hat und damit ökonomische und soziale Wertschöpfung in allen Produktionsschritten geschaffen hat. Der US-Bundesstaat Kalifornien zeigt, wie skalierbare Batteriespeicher den mittags reichlich verfügbaren Solarstrom bis in die Abendstunden nutzbar machen.
Sie kennen noch weitere Good Practices und Geschichten des Gelingens? Schreiben Sie uns gerne unter contact@wertvolles-wirtschaften.de!