Stay informed: Hier anmelden und keine Neuigkeiten verpassen!

Global Sustai­nable Competitive­ness Report

Analysen & Perspektiven, Grafiken Planetare Grenzen, Standort Deutschland, Wohlstand
Eine Grafik, die das Konzept von Nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit nach dem Global Sustainable Competitiveness Report 2024 beschreibt

Eigene Darstellung nach SolAbility, Global Sustainable Competitiveness Report 2024

Langfristige Wettbewerbsfähigkeit

Der 2024 veröffentlichte Global Sustainable Competitiveness Index (GSCI) der Beratungsorganisation SolAbility zeigt, dass es an der Zeit ist, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als alleinigen Erfolgsmaßstab zu überdenken. Der GSCI bewertet die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Ländern anhand ihrer Fähigkeit, in einer ressourcenbeschränkten Welt nachhaltig Wohlstand zu schaffen. Grundlage des Index sind 216 Indikatoren aus sechs Dimensionen: Naturkapital, Ressourcenmanagement, Sozialkapital, Wissenskapital, ökonomische Nachhaltigkeit sowie Governance. Die Daten stammen von internationalen Organisationen wie der Weltbank, dem IWF und den Vereinten Nationen. Angeführt wird der Index von Schweden, gefolgt von Finnland und Dänemark. Deutschland liegt auf Platz 9, während die USA mit Rang 35 deutlich schlechter abschneiden. Letzteres wird auf Schwächen in der Ressourceneffizienz und im Sozialkapital zurückgeführt, was den Forschenden zufolge auf einen möglichen zukünftigen Rückgang des globalen Einflusses der USA hindeutet.

Trotz solcher Rankings bleibt die Realität ernüchternd: Der globale Durchschnittswert der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit liegt 2024 bei nur 43,9 von 100 Punkten. Von einer wirklich inklusiven, zirkulären Gesellschaft, die langfristig tragfähig ist, sind selbst die Spitzenreiter noch weit entfernt. Besonders im Naturkapital weisen fast 55 Prozent der Indikatoren weltweit negative Trends auf, was auf eine weitere Verschlechterung der Umweltbedingungen hindeutet.

Zwar gibt es Fortschritte in der Ressourceneffizienz, doch das Tempo reicht nicht aus, um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden. Im Bericht schreiben die Autoren, es fehle an politischer Vision, um Märkte konsequent in Richtung nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit zu steuern. Im Vergleich zur Unternehmenswelt agiere die Politik hier zudem deutlich langsamer und weniger effizient.

Platz 9 für Deutschland im GSCI ist kein schlechtes Ergebnis, gerade in den Dimensionen Wissenskapital und Governance sind die vom Forscherteam vergebenen Scores (Top 3 bzw. Top 10) sehr gut. Trotzdem können sich Politik und Wirtschaft von anderen Ländern noch vieles abgucken. Außerdem zeigt der Blick auf die niedrigeren Werte für Ressourcenmanagement, Ökonomische Nachhaltigkeit und Naturkapital auch, wo Deutschlands Wirtschaftsmodell noch Verbesserungsbedarf hat. Eine klare Leseempfehlung.